Beiträge aus dem Schuljahr 2016/2017
Gegen das Vergessen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 17. Juli 2017 11:04
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau
Am Sonntagabend, dem 18.06.2017, begannen wir, 30 Schüler und Schülerinnen der Einführungsphase unseres Gymnasiums, unsere Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim (Auschwitz) und Krakau.
Schon Monate im Voraus waren wir durch die begleitenden Lehrer, Herrn Terliesner und Frau Pöpping, in einer AG auf die Fahrt vorbereitet worden, um die Dinge, die wir dort sehen würden, besser einordnen und verarbeiten zu können.
Am Morgen des 19.06.2017 hatten wir die Kleinstadt Oświęcim nach langer Busfahrt schließlich erreicht und bekamen dort eine Führung durch Auschwitz 1, das Stammlager. Unser Guide führte uns durch viele Baracken, in denen zum Beispiel Fotos und Gegenstände der Opfer gezeigt wurden. Er konnte uns viele Geschichten erzählen, die uns halfen, sich der damaligen Situation von einzelnen Häftlingen bewusst zu werden. Beim Betrachten der vielen ausgestellten Koffer, die allesamt von den Opfern selbst vor der Abfahrt nach Auschwitz mit ihren Namen beschriftet worden waren, weil sie sie angeblich dort wieder erhalten sollten, wurden uns die vielen Einzelschicksale bewusst. Am beeindruckendsten war es allerdings, das Krematorium zu sehen, in dem bis zu 800 Leichen täglich verbrannt werden konnten, obwohl es das kleinste Krematorium von ganz Auschwitz war.
Besuch aus dem Massailand in Tansania
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 17. Juli 2017 10:36
Am Dienstag, den 13. Juni 2017, konnten die 9. Klässler unserer Schule einen Einblick in das Leben im Massailand (Tansania) bekommen. Dafür kamen drei Gäste zu uns, die der Hilfsorganisation „Help for the Massai“ angehören. Dirk und Sarah Frykowski leben und arbeiten seit 2011 in Tansania für die Hilfsorganisation, während Namayana Thomas 1994 in einem Massaiboma in Nordtansania geboren wurde. Als junges Massai-Mädchen wurde sie von „Help for the Massai“ gefördert und bekam die Möglichkeit zur Schule zu gehen.
Da unsere Schule als Förderer der Semendo Uugano Primary School in Tindigani/Tansania dieselben Ziele verfolgt wie „Help for the Massai“ und mit dieser Organisation kooperiert, hat Frau Rehm die Besucher zu uns in die Schule eingeladen. Unsere gemeinsamen Ziele sind:
- Der Schutz von Mädchen und Frauen vor Gewalt, Beschneidung und früher Verheiratung.
- Die Förderung von Massai-Kindern durch eine gute Schul- und Berufsausbildung.
- Das Überdenken von Traditionen in der Massai-Bevölkerung, die gezwungen ist neue Lebens-und Arbeitsformen zu finden - auch wegen des sehr spürbaren Klimawandels in Ostafrika, den wir Menschen in den Industrienationen hauptsächlich verursacht haben.
MINT-Kooperationsprojekt "Physik an der Grundschule"
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 23. Mai 2017 08:14
Auch im Jahr 2017 fand das etablierte Kooperationsprojekt Physik an der Grundschule im MINT-Bereich statt. Unter der Leitung von Ulla Lenssen von der Schönstätter Marienschule und Matthias Brandt vom Remigianum trafen sich seit Januar jeden Donnerstag am Nachmittag acht Schülerinnen der Mädchenrealschule und sieben Schüler des Gymnasiums aus der 9.Jahrgangsstufe. Vorbereitet wurden Lernstationen, an denen die Grundschüler der zwei 4.Klassen der Josefschule einige Geheimnisse der Elektrizität lüften sollten.
Am 2. und 3. Mai musste sich dann die vorbereiteten Experimente in der Praxis bewähren. Am ersten Tag wurde an der Josefschule experimentiert und Wissen über einfache Schaltungen erworben, als Abschluss durfte sich jedes Grundschulkind eine Morsestation oder ein elektrifiziertes Geschicklichkeitsspiel basteln. Am zweiten Tag wurde das Wissen an weiteren Lernstationen unter dem Motto „Was kann elektrischer Strom?“ erweitert. Der Abschluss bildete eine Vorführung zum Thema „Gefahren des elektrischen Stroms“.
Weiterlesen: MINT-Kooperationsprojekt "Physik an der Grundschule"
Was für eine Leistung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 23. Mai 2017 08:32
Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler legen Zertifikatsprüfung Niederländisch am Remigianum ab
Aufgrund einer sehr großen Nachfrage wurde zum ersten Mal in diesem Jahr – und als einzige Schule in ganz Deutschland! - die Zertifikatsprüfung Niederländisch auch im Mai abgenommen. Insgesamt 19 Schülerinnen und 1 Schüler aus der Oberstufe legten die drei Prüfungsteile, die über drei lange Tage von ihrer Lehrerin, Frau König, abgenommen wurde, an der Schule ab.
Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedlich lange Niederländisch: Einige kommen von der Realschule und lernen bereits seit der 5. Klasse die Sprache, während andere erst seit der Oberstufe Niederländisch am Remigianum belegen. Das macht ihre Lehrerin, Frau König, auch sehr stolz: „Ich finde, dass die Leistung unglaublich ist, die die Schülerinnen und Schüler hier abgelegt haben. Einige haben während der laufenden schriftlichen Abiturprüfungen zusätzlich diese schwere Prüfung auf sich genommen und andere legten diese Prüfung ab, obwohl sie erst seit etwas mehr als 1,5 Jahren bei mir Niederländisch lernen. Diese Leistung kann man gar nicht hoch genug einschätzen!“
Braunkohle – soweit das Auge reicht
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 17. Juli 2017 10:21
Exkursion nach Garzweiler, dem Zentrum der Rheinischen Energieversorgung
Am 14.06.2017 besuchten drei Erdkundekurse der EP den Braunkohletagebau in Garzweiler, um mehr über die Jahrmillionen alte Ressource und deren Gewinnung zu erfahren.
Die Exkursion begann mit einer kurzen Einführung an einem Modell des Tagebaus durch eine RWE Mitarbeiterin, welche die Kurse auch den restlichen Tag durch die Anlage begleitete. Mit dem Bus ging es vorbei an den Tagebauanlagen: Kohlebunker, Güterzüge voller Kohle, Ladebrücke, kilometerlange Förderbänder, Verteilerstelle, staubschützende Wassersprenger.
Für Staunen sorgten die Ausmaße des ersten Schaufelradbaggers, der in seinen Dimensionen umso gigantischer wirkt, wenn man neben ihm steht. Auf einer Aussichtsplattform sah man zum ersten Mal, was für ein gigantischer Eingriff in die Natur der Braunkohleabbau eigentlich ist. Am Horizont sieht man die nahgelegenen Kraftwerke, die aus der Braunkohle Energie erzeugen. In Garzweiler beträgt die Abbaufläche 31 km². In dem Gebiet lagern in bis zu 210 m² Tiefe etwa 1,2 Milliarden Tonnen. Der Rohstoff ist in drei Flözen abgelagert, die zusammen durchschnittlich 40 Meter stark sind. Auf dem Weg in den Tagebau bestaunten die Schüler den Inkohlungsprozess an einem 10 Millionen Jahre alten Baumstamm.
500 Jahre Reformation: Eugen Drewermann spricht über Martin Luther
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 12. Juni 2017 16:28
Zum zweiten Mal besuchte am 30. Mai 2017 der Theologe, Schriftsteller und Psychotherapeut Eugen Drewermann aus Paderborn unser Gymnasium Remigianum. Sein besonderer Wunsch war es, anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation über Person und Werk Martin Luthers zu sprechen.
Die gespannte Erwartung war mit Händen zu greifen, als pünktlich um 10.30h Eugen Drewermann, begleitet von unserer Schulleiterin, Frau Nattefort, den Raum A 21 betrat. Ca. 80 Schülerinnen und Schüler aus der Q 1 sowie zahlreiche auswärtige, teils von weither angereiste Gäste, die sich unserer Schule verbunden fühlen, hatten sich an diesem schwülwarmen Vormittag versammelt, um sich in die theologische Denk- und Gefühlswelt des Mittelalters entführen zu lassen. Herzlich begrüßt wurde der weltweit gefragte Referent im Namen der Schülerinnen und Schüler u.a. von Julia Könitz.
Bereits im vorbereitenden Unterricht z.B. von Frau Baumann wurde auf die Brisanz der Konstellation hingewiesen: Der in den Jahren 1991/92 vom kirchlichen Lehramt gemaßregelte Eugen Drewermann, dem nacheinander die Lehr- und Predigterlaubnis entzogen und der am Ende vom Priesteramt suspendiert wurde, spricht über Martin Luther, der 500 Jahre zuvor vor allem wegen seiner scharfen Kritik an der Praxis der Ablassbriefe ausgegrenzt und verfolgt wurde.
Am 31. Oktober 1517 hatte Luther, so die Legende, seine berühmten „95 Thesen“ an die Schlosskirche von Wittenberg genagelt, die den offiziellen Ausgangspunkt jenes Prozesses darstellen, den man später als „Reformation“ bezeichnen wird. Auf dem Höhepunkt der Konfrontation mit dem damaligen Erzbischof von Paderborn, Johannes Joachim Degenhardt, der offenbar von Rom instruiert wurde, Drewermann zum Widerruf bestimmter Aussagen über den Symbolgehalt des Glaubens besonders zur Person und zum Wirken Jesu von Nazareth sowie zur Idealisierung des römisch-katholischen Priesterbildes zu zwingen, wurde Drewermann vom „Time Magazine“ und von „Le Monde“ ein „neuer Luther“ genannt.
Weiterlesen: 500 Jahre Reformation: Eugen Drewermann spricht über Martin Luther
Weitere Deutsche Sportabzeichen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 22. April 2017 11:56
Das Remigianum weiterhin sportlich
Wieder zahlreiche Deutsche Sportabzeichen vergebenn
Nach den Ehrungen im Februar durften sich nun weitere 70 Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Remigianum über die Anerkennung ihrer sportlichen Leistungen freuen. Auch sie haben erfolgreich die anspruchsvollen Prüfungen des Deutschen Sportabzeichens 2016 absolviert.
Rote Hände gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19. April 2017 10:24
Remigianer setzen ein Zeichen
Auf den Red Hand Day (Rote-Hand-Tag) am 12.02.2017 bereitete sich eine Gruppe aus vier Schülern der Einführungsphase im Rahmen der Projekttage vor. Sie gestalteten Informationsplakate und sammelten mit großem Engagement am Tag der offenen Tür über 500 Handabdrücke, die am 24.02.2017 dem CDU-Bundestagsabgeordneten Johannes Röring bei seinem Besuch am Remigianum übergeben wurden. Der rote Handabdruck soll auf das Schicksal der schätzungsweise 250.000 Kindersoldaten in weltweit über 20 Ländern aufmerksam machen und ein deutlich sichtbares Zeichen des Protestes setzen.
MdB Röring übergibt die gesammelten Hände an die Kinderkommission des Deutschen Bundestages, von wo aus sie zur UNO nach New York weitergeleitet werden.
Wie eine Wundertüte...
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19. April 2017 10:26
Tage religiöser Orientierung der Q1 und Q2 im Bildungshaus Maria Veen
Die Tage religiöser Orientierung in Maria Veen vom 30.01.- 01.02. 2017 waren für uns wie eine Wundertüte. Wir hatten zwar gewisse Vorstellungen davon wie diese Tage in etwa ablaufen könnten, z. B. ein vor allem religiöses Programm mit striktem Zeitplan und festgelegten Themen, aber keiner wusste genau was uns erwartete.
Der Leiter des Bildungshauses Maria Veen, Pater Thomas, ein sehr aufgeschlossener und lebensfroher Mariannhiller Missionar, hatte jedoch kein festgelegtes Programm, sondern schlug uns etliche Themen, die sich vor allem mit eigenen Lebens-, Sinn- und Identitätsfragen beschäftigten, vor. Mehrheitlich sollten wir aus diesen Vorschlägen Themen auswählen.
Schlussendlich legten wir uns auf vier Themenblöcke fest (z.B. Ich & meine Zukunft, Ich & Gott, etc.).
Sportabzeichen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19. April 2017 10:02
Remigianum sportlich
Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Remigianum erhielten nun ihre Auszeichnung mit dem deutschen Sportabzeichen. Viele von ihnen wurden sogar mit der goldenen Nadel geehrt.
Remigianer wieder top in Niederländisch!
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19. April 2017 10:23
Zertifikatsprüfung erfolgreich bestanden
Es ist geschafft! 5 Schülerinnen und Schüler aus der Q 2 haben die Zertifikatsprüfung Niederländisch auf dem Niveau „Sprachfertigkeit im Hochschulbereich" (Niveau B 2 des Europäischen Referenzrahmens) erfolgreich bestanden. Die Schülerinnen Paulina Altena, Franziska Gröniger, Lea Hülsdünker, Jill Lagerwall und Charlott Terschluse erhielten vor kurzer Zeit die Nachricht aus Leuven (Belgien), dass sie alle die drei Prüfungsteile Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck sowie Sprechen erfolgreich absolviert haben. Dies ist besonders bemerkenswert, da alle von ihnen erst seit gut 2 Jahren Niederländisch lernen und somit in kurzer Zeit ein ausgesprochen hohes Sprachniveau erreicht haben.
Ready- Attention-GO!
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19. April 2017 10:22
Dragonboat-Cup am 20. Mai
Das Gymnasium Remigianum freut sich auch in diesem Jahr am Dragonboat-Cup in Borken teilnehmen zu können. Am Wettkampftag, dem 20. Mai 2017 hoffen wir mit motivierten Paddlerinnen und Paddlern Bestzeiten in der Kreismeisterschaft auf dem Pröbstinger See "einzuheimsen". Die Teamkapitäninnen Frau Büning und Frau Naßmacher vervollständigen die Bootsbesatzung bis zum 20. Februar 2017! Anmeldungen nimmt die Crew ab jetzt entgegen.
In diesem Sinne: "Paddel vor! Paddel ab!"
Münsterlandmeisterschaft
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19. April 2017 10:20
Schacherfolg für die Remigianer
Am Samstag, dem 18. Februar 2017, ging es in der Westmünsterlandhalle in Heiden um die diesjährige Münsterlandmeisterschaft im Schulschach. Dabei konnte die Mannschaft des Gymnasium Remigianum in der Wettkampfklasse 4 den 1. Platz für sich verbuchen und den Siegerpokal in Empfang nehmen.
In der Brettfolge spielten Vincent Klugstedt, Erik Hegemann, Benedikt Weiß, Gerrit Marks und Sophia Mühl.
Helau und Alaaf!
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 15. April 2017 10:44
Das Kollegium des Remigianum wünscht allen Schülern, Eltern und Lehrern ein fröhliches Karnevalswochenende!
Fit fürs digitale Zeitalter
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 14. April 2017 14:27
Schüler aus Borken nahmen am Projekt Social Network Training teil
In den letzten Wochen wurden rund 145 Schüler des Gymnasium Remigianum im Rahmen des Präventionsprogramms „Social Network Training" im Umgang mit den neuen Medien geschult. Der Verein Ensible, Stützpunkt für Jugendkultur in NRW, sensibilisiert junge Menschen in einer dreiteiligen Workshopreihe für Gefahren im Internet wie etwa Datendiebstahl und Cyber-Mobbing.
Aufgrund der hohen Aktualität des Themas „Neue Medien" ist die Workshopreihe dabei bereits weit über den Schmallenberger Vereinssitz des Ensible hinaus verbreitet: Verschiedene weiterführende Schulen im ganzen Sauer- und Siegerland nehmen bereits seit 2011 regelmäßig teil, seit diesem Schuljahr sind auch erstmals Schulen aus dem Münsterland dabei. Dabei freuen sich die Projektinitiatoren über die wachsende Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern, welche die Gefahren, die mit der intensiven Nutzung des Internets und sozialer Netzwerke durch Kinder und Jugendliche einhergehen, erkennen. So konnte das Landesprogramm „Medienscouts" innovativ mit dem Projekt Social Network Training verbunden werden, sodass nun auch ältere Schüler Einsteigerkurse ab Klasse 5 anbieten können.
Übergabe von selbst erstellten Spielen an Flüchtlingskoordinatorin
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 16. April 2017 07:47
Passend zum Nikolaustag übergaben am vergangenen Dienstag Vertreter unserer Schule im „Haus der Begegnung" (Butenwall) selbst erstellte Spiele an die Flüchtlingskoordinatorin der Stadt Borken, Brigitta Malyzek.
Die Spiele waren bereits am Ende des vergangenen Schuljahres im Rahmen unseres Flüchtlings-Projekttages in einem EP-Deutschkurs von Herrn Winkels entstanden. Dieser Kurs hatte es sich zur Aufgabe gemacht, den Flüchtlingen auf spielerische Art und Weise bei der Integration in Borken behilflich zu sein. Und die Resultate, die zwischenzeitlich im Stadtmuseum zu bewundern waren, können sich wirklich sehen lassen.
Weiterlesen: Übergabe von selbst erstellten Spielen an Flüchtlingskoordinatorin
Sportstacking macht Kopf und Körper fit
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 16. April 2017 07:17
Weltrekord beim Stackup2016
Unter diesem Motto fand am Donnerstag, dem 17.11.16, der Stackup2016 statt. Alle Sportstacker der ganzen Welt stackten an diesem Tag für mindestens eine halbe Stunde rund um den Erdball. Der Weltrekord wurde in diesem Jahr mit 627000 Stackern erreicht und kommt damit ins Guinessbuch der Weltrekorde.
Spendenaktion für "Horizont" Weseke
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 16. April 2017 07:08
Erfolgreiche „Teaparty" am Tag der offenen Tür
Der diesjährige Tag der offenen Tür hatte für einen sehr zahlreichen Besucherstrom im Gymnasium Remigianum gesorgt – glücklicherweise, wie insbesondere eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 fand, denn der Andrang ließ ihre Kasse ordentlich klingeln. Und das hatten sie sich auch erhofft, wollten sie doch für einen guten Zweck Geld einnehmen.
Schulchronik
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 09. Mai 2017 09:09
In unserer Chronik finden Sie die älteren Artikel aus diesem und den vergangenen Schuljahren.
Projekttage - ToT 2016
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 15. April 2017 12:49
Auf Entdeckungstour in Remiland
Für drei Tage herrschte „Ausnahmezustand" in Remiland, auf dem Stundenplan standen die Projekttage und erstmalig sogar drei an der Zahl. Vor etwas über einem Monat hatten sich EP-Schüler gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern sowie ihnen zugeordneten Schülergruppen zusammengesetzt, kreative Ideen ausgeheckt und Planungskonzepte erstellt, an deren Umsetzung es nun ging.
Praxis freundschaftlicher und kommunikativer Kompetenzen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 15. April 2017 12:41
Schüleraustausch-Gegenbesuch der EP (f) Niederländisch N8 in Hengelo vom 26.9. - 29.09.2016
Ja, das war eine sehr ereignis- und kommunikationsreiche Woche bei unserer niederländischen Partnerschule in Hengelo ...
... bei der ein dickes Plus an Spaß, gezelligheid , Sprachkompetenz und interkulturellen Erfahrungen erzielt wurde. Das ging nach einer einstündigen Busreise bei der Ankunft am Lyceeum DE GRUNDEL in Hengelo gleich los, wo sich die Schüler und Schülerinnen mit ihren Partnern auf den sonnigen Schul-Sportfeldern gleich in vier mann- und frauschaftlichen Sportarten (Hockey, Fußball, Frisbee, Tauziehen) begegnen und lockern konnten.
Weiterlesen: Praxis freundschaftlicher und kommunikativer Kompetenzen
Faszinierender Blick auf die Evolution des Menschen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 14. April 2017 14:25
Biologie-LKs der Q2 besuchen das Neanderthalmuseum in Mettmann
Zu Beginn der Unterrichtsreihe Humanevolution informierten sich jetzt die beiden Biologie-Leistungskurse der Q2 auf einer Exkursion über die neuesten Erkenntnisse zur Evolution des Menschen.
Das Neanderthalmuseum in Mettmann verfügt zu diesem Thema über eine umfangreiche Abguss-Sammlung, die einen hervorragenden Überblick über die morphologische Entwicklung der Gattung Homo in Afrika, Asien und Europa gibt. So hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit dieser Abguss-Sammlung von internationaler Bedeutung in einem Workshop zu arbeiten.
Weiterlesen: Faszinierender Blick auf die Evolution des Menschen
Chemie-LK an der Uni Münster
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 14. April 2017 12:17
Der Nachmittag des 30.11. stand für die Schülerinnen und Schüler des Chemie Leistungskurses der Q1 am Remigianum unter dem Motto: „Hightech-Chemie".
Gemeinsam mit ihrem Kurslehrer besuchten sie das Institut für analytische Chemie der Universität Münster. Dort arbeiteten die Kursteilnehmer in kleinen Gruppen an Geräten, die schon mal den Preis eine Einfamilienhauses haben können. Mit Hilfe der hochspezialisierten Apparate, die sogar ein Stück Würfelzucker im ganzen Pröbstingsee nachweisen könnten, untersuchten die Schülerinnen und Schüler Stoffe aus ihrem Alltag. So bestimmten sie den Fluoridgehalt von Zahnpasta, den Chiningehalt von Tonicwater und die Konzentration von Schwermetallionen im Trinkwasser.
Bildungspartnerschaft mit dem Ruhr-Museum Zeche Zollverein
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 14. April 2017 11:52
Kostenloser Eintritt für Schülerinnen und Schüler des Remigianums
Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 besteht zwischen dem Gymnasium Remigianum und dem Ruhr Museum Zeche Zollverein in Essen eine Bildungspartnerschaft, die regelmäßige Exkursionen im Fach Geschichte in der Q1 zum Thema „Industrielle Revolution in Deutschland" beinhaltet und die es ermöglicht, dass alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule gegen Vorlage ihres Schülerausweises jederzeit kostenlos das Ruhrmuseum besuchen können.
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem UNESCO – Welterbe Zollverein in Essen und zeigt in seiner
Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets. Als Sonderausstellung ist vom 28. September 2016 bis
zum 3. September 2017 „Ausgegraben. Archäologie im Ruhr Museum" zu sehen.
Ein Besuch des Museums und auch des ehemaligen Zechengeländes ist wirklich lohnenswert!
Adventsgottesdienst in der Remigiuskirche
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 14. April 2017 10:28
In der Remigiuskirche fand am Donnerstag den 15.12.2016 ein Adventsgottesdienst für die 5. und 6. Klassen statt. Der Gottesdienst wurde von dem Schulseelsorger Norbert Terliesner geleitet. Für die weihnachtliche Stimmung sorgte die Religionsgruppe der Klassen 5 a/c, in dem sie ein Krippenspiel in Form einer modernen Herbergssuche aufführte. Begleitet wurde der Gottesdienst von Franz Terschluse an der Orgel.
40 Jahre Skifreizeit am Remigianum wurden gebührend gefeiert!
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 14. April 2017 10:04
Zum Jubiläum gab es eine Skirevue
Mit der Remi-Skirevue haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis Q2, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Ehemalige des Remigianums am 18. November 2016 den "runden Geburtstag" der Skifreizeit gefeiert.
Weiterlesen: 40 Jahre Skifreizeit am Remigianum wurden gebührend gefeiert!
Persönliche Einladung von Klaus Hurrelmann
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 15. April 2017 12:29
LK Erziehungswissenschaften besucht führenden Pädagogen in Berlin
Wir haben uns im Q1 LK Erziehungswissenschaft kreativ mit der Theorie zur Identitätsentwicklung von Klaus Hurrelmann auseinandergesetzt. Unsere Lehrerin war von unseren Ergebnissen zu den unterschiedlichen Maximen zur Entwicklung im Jugendalter so begeistert, dass Sie Herrn Hurrelmann eine Mail schrieb, in der sie ihm eine kleine Kostprobe zukommen ließ und ihn fragte, ob er nicht daran interessiert wäre, mehr von den Ergebnissen zu sehen. Wir glaubten Frau Klar nicht, als sie fantasierte, dass es ja sein könnte, dass er uns sogar besuchen kommen würde.
Abschied vom Remigianum
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 14. April 2017 10:27
Es grüßen die Pensionäre
Zum Schuljahresbeginn sei noch einmal erinnert an liebe und verdienstvolle Kolleginnen und Kollegen, die im Juli in den Ruhestand verabschiedet worden sind: Herr Flinks, Herr Ascher, Frau Baensch, Frau Freimuth, Frau Sudbrock-Niehues, Frau Bonhoff, Frau Wilming und Herr Niehues.
17 Schülerinnen und Schüler erhalten DELF-Diplom
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 14. April 2017 10:01
Zum Abschluss des letzten Schuljahres freute sich die Französischfachschaft des Gymnasium Remigianum, siebzehn Schülerinnen und Schüler die Urkunde für die erfolgreich Teilnahme am DELF zu verleihen. Das Diplôme des Etudes de la Langue Française umfasst eine schriftliche und mündliche Prüfung, die von französischsprachigen Prüfern weltweit nach denselben Standards abgenommen wird. Die siebzehn Remigianer haben sich, unterstützt von ihren Fachlehrerinnen und Fachlehrern, ein halbes Jahr lang auf die Sprachprüfungen vorbereitet und diese souverän gemeistert.
Folgende Schülerinnen und Schüler freuen sich über ihre Urkunde: Sophie Becker, Lennart Demes, Frederic Finke, Robin Föcking, Emma Hardeweg, Arved Holtwick, Josef Johannes Keppelhoff-Niewerth, Gerrit Ludwig Simon Ludwig, Jonas Pohlmann, Yannick Rennings, David Schlüter, Maja Schwane, Ragsiga Selvathas, David Storcks, Felix Ubbenhorst, Sabrina Vornholt.