Oberstufe – Gemeinsam für die Zukunft qualifizieren
Vorbereitung auf Studium und Berufswelt
Die Oberstufe ist die Orientierungsphase auf dem Weg ins Berufsleben. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Sekundarstufe I erfolgreich abgeschlossen haben, erfolgt der Wechsel in diese vielfältige und spannende Lebensphase. Ein engagiertes Stufenleiterteam, professionelle Beratungslehrer und ein zusätzliches Expertenteam für die Berufsorientierung sorgen für einen behüteten Übergang in diese Schulphase, die individuelle Wege bereitet und Persönlichkeiten für die Anforderungen der Berufswelt stärkt.
In der Einführungsphase, als erste Phase der Oberstufe, ergibt sich die Möglichkeit, die eigenen Stärken zu testen und gezielt weiterzuentwickeln. Mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten und kontinuierlicher Beratung können die Schülerinnen und Schüler Interessensschwerpunkte finden und ausprobieren.
In der Qualifikationsphase werden durch moderne Unterrichtsformen wichtige Fähigkeiten für das Berufsleben und das Studium ausgebaut. Ein vielfältiges Leistungskursangebot, wie z.B. im Fach Informatik und professionelle Begleitungen bei der Berufsorientierung ermöglichen nicht nur einen qualifizierten Abschluss im eigenen Interessensschwerpunkt, sondern auch eine optimale Vorbereitung auf das Leben nach der Schule.
Unsere Stufenleitungsteams
Am Gymnasium Remigianum ist uns eine persönliche Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe sehr wichtig. Sie ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit unserer Stufenleitungsteams. Jede Stufe hat ihr eigenes Beratungsteam und den Oberstufenkoordinator Herrn Herdering als Ansprechpartner.
Die Teams beraten bei der Fächerwahl, der Klausurbelegung, bei der Wahl der Abiturfächer und natürlich auch bei individuellen Fragen. Außerdem informieren sie über die Laufbahnbedingungen und prüfen die Laufbahnen der Schülerinnen und Schüler gemäß der APO-GOSt.
Während der Schulzeit sind die Beratungsteams zu festen Sprechstunden und Pausenzeiten in dem jeweiligen Beratungsraum einer Stufe persönlich und zusätzlich auf digitalem Wege für ihre Schülerinnen und Schüler da. Miteilungen werden zugeschnitten auf jede Stufe wöchentlich verschickt und informieren über Termine, Angebote und Vereinbarungen.
Konzept der Laufbahnberatung
Die Schülerinnen und Schüler eines Abiturjahrgangs werden nicht mehr in Klassen eingeteilt, sondern belegen Kurse in den von ihnen gewählten Fächern. An die Stelle der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer treten die Stufenleitungsteams, die während der drei Jahre in der Oberstufe bei der Planung und regelmäßigen Überprüfung der Laufbahn beraten.
Die Einführung in die Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO-GOSt) erhalten die Schülerinnen und Schüler des Remigianums in einer Reihe von Unterrichtsstunden jeweils schon im Februar vor Eintritt in die Oberstufe. Bei dieser Gelegenheit werden sie in die Bedienung des vom Schulministerium herausgegebenen Planungstools LuPO eingewiesen. Quereinsteiger von anderen Schulen werden nach der Anmeldung persönlich zu einem zentralen Beratungstermin eingeladen.
Die Entscheidungsfindung für die individuelle Laufbahn wird in jedem Fall durch Einzelberatungen begleitet.
Bis zum Abitur halten die Stufenleitungsteams regelmäßig Stufenversammlungen für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe ab. Für Einzelberatungen bieten sie Sprechstunden an. In Pausen und Freistunden haben sie für kurze Fragen stets ein offenes Ohr.
In vier Phasen fallen wichtige Entscheidungen:
- Im Halbjahr vor Eintritt in die Oberstufe wird das individuelle Profil durch Wahl der Fächer, die belegt werden können, festgelegt.
- Am Ende der Einführungsphase (1. Jahr der Oberstufe) werden die Schwerpunkte durch die Festlegung der Leistungsfächer vertieft.
- Am Ende des 1. Jahres der Qualifikationsphase (2. Jahr der Oberstufe) werden die weiteren Fächer der Abiturprüfung festgelegt.
- Am Ende des 2. Jahres der Qualifikationsphase (3. Jahr der Oberstufe) wird anhand der bisher erbrachten Leistungen überprüft, ob die Zulassung zur Abiturprüfung erfolgen kann.
Prüfungsordnung
Ausbildungs- und Prüfungsordnung
In der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) sind die Bedingungen für Fächerwahlen, Klausuren und Prüfungen festgelegt. Auf dieser Seite finden Sie die derzeit gültige APO-GOSt.
Die Information des Schulministeriums für Schüler*innen, die ab 2025 in die gymnasiale Oberstufe eintreten, ist hier als Download zu erhalten.
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Zentralabitur NRW (Termine, Informationen zu den Prüfungsaufgaben, etc.).