Lehrkräfteausbildung am Remigianum

Ausbildungskonzept für Praktikantinnen und Praktikanten, Praxissemesterstudierende sowie Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Remigianum

Unser Ausbildungsprogramm orientiert sich an den Kompetenzen und Standards, die in der Lehramtszugangsverordnung des Landes NRW sowie den Rahmenvorgaben für den Vorbereitungsdienst in Studienseminaren und Schulen festgelegt sind. Die verantwortlichen Ausbildungsbeauftragten am Gymnasium Remigianum sind Frau Iris Baumann und Herr Fabian Schroer. In enger Kooperation mit dem Zentrum für schulpraktische Studien in Bocholt gestalten wir die Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren. Zudem entsendet die Universität Münster zweimal jährlich Praxissemesterstudierende an unsere Schule. Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Hochschulen besuchen ebenfalls das Gymnasium Remigianum, um wertvolle praktische Erfahrungen im Lehrerberuf zu sammeln.

Praktikum am Gymnasium Remigianum

Im Rahmen des Praktikums am Gymnasium Remigianum haben Studierende die Gelegenheit, erste praktische Einblicke in den Schulalltag zu gewinnen. Unter der Anleitung erfahrener Lehrkräfte planen und führen die Praktikantinnen und Praktikanten Unterrichtseinheiten durch – dies können einzelne Phasen oder bereits erste Unterrichtsstunden sein. Dabei erwerben sie nicht nur Kenntnisse über unterschiedliche Unterrichtsmethoden, sondern entwickeln auch Fähigkeiten im Umgang mit diversen Lerngruppen. Regelmäßige Feedbackgespräche und Reflexionseinheiten fördern die kontinuierliche Verbesserung ihrer Kompetenzen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Kollegium erfahren sie, wie Theorie und Praxis effektiv miteinander verknüpft werden.

Praxissemester am Gymnasium Remigianum

Das Praxissemester gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre im Studium erlernten Kenntnisse über einen längeren Zeitraum anzuwenden. In der Regel findet dieses Semester im Masterstudiengang statt, wodurch die Entwicklung und Verfeinerung der eigenen Lehrerpersönlichkeit im Fokus steht. Die angehenden Lehrkräfte haben die Chance, eigenverantwortlich Unterricht zu gestalten und ihre Erfahrungen in regelmäßigen Reflexionsgesprächen zu analysieren, um ihren Blick auf die eigene Person zu schärfen. Zudem werden sie durch das ZfsL Bocholt begleitet, was bedeutet, dass in mindestens zwei Unterrichtsbesuchen eine tiefgehende Reflexion über bisherige Erfahrungen erfolgt. In einem Abschlussgespräch des Praxissemesters wird ein Ausblick auf die persönliche Entwicklung während der vergangenen sechs Monate gegeben.

Referendariat am Gymnasium Remigianum

Im Referendariat am Gymnasium Remigianum werden die zukünftigen Lehrkräfte optimal auf ihre Prüfungen und den späteren Berufsalltag vorbereitet. Durch die enge Begleitung von Patenlehrkräften und die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen entwickelt die Referendarsgruppe ein tiefes Verständnis für die schulische Praxis. Der Austausch mit erfahrenen Lehrkräften sowie anderen Referendarinnen und Referendaren fördert sowohl die Professionalisierung als auch den kollegialen Zusammenhalt. Ziel ist es, die angehenden Lehrerinnen und Lehrer nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken, sodass sie mit einem hohen Maß an Selbstvertrauen in ihren zukünftigen Beruf starten können. Der Ausbildungskompass des Remigianums bietet ihnen eine wertvolle Orientierung, um in den 1,5 Jahren die verschiedenen Anforderungen im Referendariat erfolgreich zu meistern.

Wir am Gymnasium Remigianum sind stolz darauf, zukünftige Lehrkräfte auf ihrem Weg zu begleiten und sie bestmöglich auf die Herausforderungen des Lehrerberufs vorzubereiten.

Referendariat am Gymnasium Remigianum

Im Referendariat am Gymnasium Remigianum werden die zukünftigen Lehrkräfte optimal auf ihre Prüfungen und den späteren Berufsalltag vorbereitet. Durch die enge Begleitung von Patenlehrkräften und die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen entwickelt die Referendarsgruppe ein tiefes Verständnis für die schulische Praxis. Der Austausch mit erfahrenen Lehrkräften sowie anderen Referendarinnen und Referendaren fördert sowohl die Professionalisierung als auch den kollegialen Zusammenhalt. Ziel ist es, die angehenden Lehrerinnen und Lehrer nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken, sodass sie mit einem hohen Maß an Selbstvertrauen in ihren zukünftigen Beruf starten können. Der Ausbildungskompass des Remigianums bietet ihnen eine wertvolle Orientierung, um in den 1,5 Jahren die verschiedenen Anforderungen im Referendariat erfolgreich zu meistern.

Wir am Gymnasium Remigianum sind stolz darauf, zukünftige Lehrkräfte auf ihrem Weg zu begleiten und sie bestmöglich auf die Herausforderungen des Lehrerberufs vorzubereiten.