Schulentwicklung
Am Gymnasium Remigianum hat eine kontinuierliche und zukunftsorientierte Schulentwicklung einen großen Stellenwert. Unser Ziel ist es, Schule so zu gestalten, dass sie auf der einen Seite, den individuellen Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht wird und sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Auf der anderen Seite soll Schule aber auch ein Lebensort sein, der Raum bietet für ein respektvolles Miteinander, Freude an Begegnungen und persönliche Entwicklung.
Schulentwicklung ist für uns ein lebendiger Prozess, der von der gesamten Schulgemeinschaft getragen wird. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie die Schul- und Schülervertretung arbeiten eng zusammen, um unsere Schule stetig weiterzuentwickeln.
Die Schwerpunkte unserer Schulentwicklung orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler, an den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Gesellschaft sowie an unserem Leitbild, das allen Schulentwickungsprozessen als Ziel und Qualitätsstandard dient.
Schule miteinander gestalten: Steuergruppe „Globale Schulentwicklung“
Den Rahmen für alle Schulentwicklungsprozesse bietet die Steuergruppe „Globale Schulentwicklung“, die sich aus Eltern, Schülerinnen und Schülern, Mitgliedern des Lehrerkollegiums und der Schulleitung zusammensetzt. Sie ist das Zentrum der Schulentwicklung. Hier laufen alle Schulentwicklungsfäden zusammen: Es werden aktuelle Ideen thematisiert, Prozesse gesteuert und der Grundstein für Innovationen gelegt. Am Gymnasium Remigianum wird Schule miteinander gestaltet und weiterentwickelt. Ein umfassendes Evaluationskonzept sichert dabei den Blick auf Entwicklungspotentiale und neue gesellschaftliche Herausforderungen.
Digitalisierung und Medienkompetenz
Wir legen großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler auf die digitalisierte Welt vorzubereiten. Durch den Einsatz moderner Technologien im Unterricht und spezielle Medienkompetenz-Programme fördern wir den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Wir arbeiten kontinuierlich an einer Weiterentwicklung der technischen Grundlagen und pädagogischen Konzepte in den Arbeitsgruppen „Steuergruppe Digitalisierung“ mit gewählten Vertretern aus dem Lehrerkollegium sowie in unserem offenen Arbeitskreis „Unterrichtsentwicklung digital“, in dem alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer Raum für Austausch, Evaluation und Innovation finden.
Förderung der individuellen Potenziale
Wir unterstützen jede Schülerin und jeden Schüler in der Entfaltung ihrer individuellen Fähigkeiten. Differenzierte Lernangebote, gezielte Förderung und fordernde Programme helfen dabei, persönliche Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. In den letzten drei Jahren wurden Angebote für die Begabungsförderung weiterentwickelt und im Kollegium implementiert. Ebenfalls hat die Schulentwicklung immer auch die Bereiche im Blick, die Schülerinnen und Schüler noch ausbauen möchten. Ein ausgearbeitetes Förderkonzept bietet den Rahmen, um auch bei Lernschwierigkeiten immer ein umfassendes Angebot erstellen zu können.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Als Schule nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in unserem Schulalltag, sei es durch Umweltprojekte, Ressourcenschonung oder die Förderung von sozialem Engagement. Die Arbeitsgruppe „Remi-Earth – Nachhaltige Bildung“ entwickelt diesen Bereich seit drei Jahren kontinuierlich weiter. Wir sind seit zwei Jahren Teil des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ und schaffen so einen verbindlichen Rahmen für alle Entwicklungsziele in diesem Bereich.
Förderung der sozialen Kompetenzen
Neben der fachlichen Bildung legen wir großen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Respekt, Toleranz und Teamarbeit sind Werte, die wir im schulischen Miteinander täglich leben und fördern. Unser Sozialcurriculum bietet die Grundlage für einen verbindlichen Umgang mit diesen Zielen. Neben zahlreichen Projekten und Aktionen wie unserem Tag der Gemeinschaft arbeiten alle Fachschaften und Gremien immer auch mit Blick auf diese Leitlinien an den Schulentwicklungsprozessen.