Unser Schulsanitätsdienst

Am Gymnasium Remigianum ist der Schulsanitätsdienst eine zentrale Einrichtung, die sich um die Gesundheit und Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler kümmert. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 hat sich der Schulsanitätsdienst zu einem wichtigen Bestandteil des Schullebens entwickelt und trägt aktiv zur Erste-Hilfe-Versorgung innerhalb der Schule bei.

Was ist der Schulsanitätsdienst?
Der Schulsanitätsdienst ist eine Gruppe von ausgebildeten Schülerinnen und Schülern, die in Notfällen Erste Hilfe leisten. Diese Verantwortung wird in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationslehrkräften wahrgenommen. Unterstützung bieten hierbei die Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und Malteser Hilfsdienst e.V. (MHD). Der Schulsanitätsdienst ermöglicht es, dass ein Teil der Erste-Hilfe-Versorgung von ausgebildeten Jugendlichen übernommen wird, wodurch die Schulleitung und Lehrkräfte entlastet werden und gleichzeitig die Schülerinnen und Schüler in ihrer Verantwortung gestärkt werden.

Ausbildung und Organisation
Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes sind in der Regel Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis Q2, die eine spezielle Ausbildung zum Ersthelfer oder Schulsanitäter absolviert haben. Diese Ausbildung erfolgt in der Schulsanitätsdienst AG, die wöchentlich stattfindet. Hier lernen die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Fähigkeiten, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.
Die Ausbildung neuer Mitglieder erfolgt immer zum Beginn des Schuljahres über die Anmeldung für die AG. Die Teilnahme am Schulsanitätsdienst ist ehrenamtlich, erfordert allerdings die Zustimmung der Eltern.

Einsatz und Aufgaben
Der Schulsanitätsdienst ist während des regulären Unterrichts sowie bei schulischen Veranstaltungen und Sportfesten aktiv. Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sind dabei über die App DIVERA 24/7 alarmierbar, sodass sie schnell zur Stelle sind, wenn ihre Unterstützung benötigt wird.

Förderung von Verantwortung und Empathie
Der Schulsanitätsdienst fördert nicht nur die Erste-Hilfe-Kompetenzen, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein und die Empathie der Schülerinnen und Schüler. Durch die aktive Teilnahme am Schulsanitätsdienst lernen die Jugendlichen, in Notfallsituationen ruhig und besonnen zu handeln und anderen zu helfen. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung des sozialen Klimas an unserer Schule bei, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit der Beteiligten.

Fazit
Der Schulsanitätsdienst am Gymnasium Remigianum ist ein wertvolles Angebot, das nicht nur die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler gewährleistet, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen fördert. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und danken ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Schulgemeinschaft.
Wenn Sie mehr über den Schulsanitätsdienst erfahren oder sich engagieren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!