BNE am Gymnasium Remigianum – „Wir gestalten unsere Zukunft selbst mit“

Projektschwerpunkte: „Natur- und Umweltbildung” und „Klima und Energie“

BNE, – die Bildung für Nachhaltigkeit und Entwicklung, wurde an unserer Schule schon immer groß geschrieben.Die Arbeit an der Thematik Nachhaltigkeit kann nur gemeinsam gelingen. Seit vielen Jahren finden sich die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in vielen Bereichen unserer Schule.

Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den Fächern der MINT-Gruppe, da Naturwissenschaften und Technik im besonderen Maße dazu beitragen können, die Probleme und Zukunftsfragen der nächsten Generationen zu lösen. In nahezu allen weiteren Unterrichts- und Lernangeboten sind innerhalb der Fächer viele Projekte und Unterrichtseinheiten zu BNE zu finden. Besonderen Stellenwert hat hier die Arbeit unserer Gemeinschaft an humanitären Projekten sowie Aktionen zur Förderung des sozialen Miteinanders, der Kultur und des Friedens (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage).

Durch zahlreiche Exkursionen und Kooperationen mit/zu schulischen- und außerschulischen Partnern, wie Universitäten und Bildungspartnerschaften, aber auch der Industrie, fördert das Gymnasium Remigianum die nachhaltige Entwicklung seiner Schüler- und Lehrerschaft. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule erweitern durch zahlreiche Wettbewerbe und Arbeitsgemeinschaften ihr Verständnis zur Entwicklung hin, zu einer nachhaltigeren Welt.

Unsere Arbeit an BNE ist durch das Lehrerkollegium mit überwältigender Mehrheit durch das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ legitimiert und hat bereits Einzug in zahlreiche Curricula, und das Schulprogramm, gehalten.

SDGs – die Basis unserer BNE-Projekte und Unterrichtseinheiten

Im Folgenden werden aktuelle Projekte, Partnerschaften und Kooperationen vorgestellt unseres RemiEarth Projektes vorgestellt und den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) zugeordnet:

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wurden im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen. Diese Ziele, die für eine zukunftsfähige Welt von großer Bedeutung sind, finden sich im Landesprogramm „Schule der Zukunft” an exponierter Stelle wieder.

(Quelle: https://www.sdz.nrw.de/landesprogramm/sdgs)

BNE-Projekte

„Klima und Energie“ und „Natur und Umwelt“ – RemiEarth Projekte mit curricularer Verankerung in den Naturwissenschaften (Biologie, Physik) und Gesellschaftswissenschaften (Erdkunde, Politik, Erziehungswissenschaften)

Die BNE RemiEarth Projekte sind in folgenden Jahrgangsstufen 5 – EF im Lehrplan aufgeführt.

Anmerkung: Die Schwerpunktprojekte werden als eine Einheit aufgeführt, weil die Projekte, fächer- und jahrgangsübergreifend stattfinden und innerhalb des RemiEarth Projektes vernetzt werden.

2.1. Exkursion PhänomexX (Jahrgangsstufe 5, 6; Biologie, Chemie, Physik, Informatik)

„Der Natur auf der Spur“ (Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld mit Forscherheft (Sek1))

  • In der Natur (Flora und Fauna vor Ort) Woraus besteht ein Geweih? Woran erkenne ich das Alter eines Baumes? Warum hat ein Hermelin unterschiedliche Fellfarben?
  • Von der Natur (Bionik) Was hat die Brücke mit dem Ei zu tun? Wie leicht ist eine Feder? Welche Ideen von der Natur finden wir in der Regenjacke wieder?
  • Für die Natur (regenerierbare Energien) Warum ist ein Windrad so hoch? Welche Lampe soll ich im Haus verwenden? Wie kann ein Auto mit Wasserstoff fahren?

SDGs: SDG4; SDG7; SDG9; SDG11; SDG12; SDG13; SDG15, SDG17

Homepage Partner/Kooperation: https://bildungskreis-borken.de/de/rbn/phaenomexx/

2.2 SDGs im Schulalltag (Jahrgangsstufe 5; Natur- und Gesellschaftswissenschaften)

Unter der Leitung zweier Mitarbeiterinnen des örtlichen BNE Regionalzentrums findet eine 3 Schulstunden umfassende Einheit statt. Die Kinder werden kooperativ bzw. spielerisch die 17 Nachhaltigkeitsziele (englisch „Sustainable Development Goals“, SDGs) kennenlernen und sich damit auseinandersetzen, inwiefern diese im eigenen Schulalltag für sie eine Rolle spielen.

SDGs: Alle SDGs – individuelle Auswahl

Homepage Partner/Kooperation: https://www.stiftung-nlw.de/bne-regionalzentrum/

2.3 „EGW Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH“ (Jahrgangsstufe 6; Natur- und Gesellschaftswissenschaften)

Projektbeschreibung: siehe Partnerschaften und Kooperationen

SDGs: SDG4; SDG6, SDG7, SDG9; SDG11, SDG12, SDG17

Homepage Partner/Kooperation: https://www.egw.de/news-infos/aktuelles

 

2.4 „Fließgewässeruntersuchung an der Borkener Aa“ (Jahrgangsstufe 8; Naturwissenschaften)

  • Kooperation: BNE Regionalzentrum mit allen 8er Klassen
  • Projekttage: Untersuchung der biologischen Gewässergüte
  • Fächerübergreifendes Arbeiten: Parallel findet im Unterricht der 8er Klassen im Fach Erdkunde die Untersuchung der Borkener Aa hinsicht lich der Gewässerqualität (Ammonium, Nitrat etc.) statt.
  • Fächerübergreifendes Arbeiten: Die RemiEarth AG führt darüber hinaus eine Mikroplastikanalyse des o.g. Gewässers durch

SDGs: SDG4; SDG6; SDG11; SDG12; SDG13; SDG14; SDG17

Homepage Partner/Kooperation: https://www.stiftung-nlw.de/bne-regionalzentrum/

 

2.5 Exkursion Bioenergiepark Saerbeck (Naturwissenschaften; EF Erdkunde) – Projekt „Energie der Zukunft“

Am Lernstandort können die SchülerInnen der Einführungsphase experimentieren und lernen, wie vielfältig die Aspekte des Klimaschutzes, der Energie und der Nachhaltigkeit sind. Die Bildungsbausteine des Lernstandortes sind auf unseren Lehrplan abgestimmt, lassen sich gut in Unterrichtsreihen der EF EK integrieren und bieten Lernerfahrungen aus erster Hand – vom Bau einer Mini-Biogas-Anlage bis zu Experimenten mit dem Solarkocher. Darüber hinaus besichtigen die Schülerinnen und Schüler eine Windkraftanlage, den Photovoltaikpark, die Biogasanlage und das Kompostwerk.

SDGs: SDG4; SDG6; SDG7; SDG9; SDG11; SDG12; SDG13; SDG17

 

 

2.6 Nachhaltiges Schulgelände / Projekt Schulgarten / Grünes Klassenzimmer (Jahrgangsstufe 5-Q1, Naturwissenschaften, RemiEarth AG)

Seit dem Sommer 2020 gibt es unser „Projekt Schulgarten“. Ziel war es, die Wiese zwischen dem Verwaltungstrakt (A) und der Physik (B) zu einem lebenswerten Raum für die Tierwelt, aber auch für Schülerinnen und
Schüler zu gestalten.

Kooperationen:

  • Verband der Garten- und Landschaftsbauer und fa. Gebr. Wansing Garten und Landschaftsbau (ehrenamtlich)
  • Förderverein (Finanzierung zweier Hochbeete und zahlreicher Insektenhotels)
  • BNE Netzwerk „Schule der Zukunft“ (Kontakte)
  • Stadt Borken (Bienenwiese)
  • Durchführung: ca. 80 Schülerinnen und Schülern Jhgst. 8

 

Teilprojekte:

  • Anlegen eines 10 m langen Natur- und Barfußpfades entlang der Bienenwiese
  • Konstruktion von insgesamt 16 Vogelbrutkästen die auf dem Schulgelände aufgehangen wurden
  • 10 Insektenhotels wurden im Bienenwiesenbereich an den Bäumen aufgehangen.
  • Der Bau mehrerer 2,50*2*0,30 Meter großen Insektenhotels durch die RemiEarth AG erfolgt aktuell
  • Bau von sechs Hochbeeten und Staketenzaun – Die Bepflanzung wird aktuell durch die Klassen der Jahrgangsstufe 5 vorbereitet und durchgeführt (Um für die Hochbeete kein Trinkwasser gebrauchen zu müssen, erfolgt aktuell Antragstellung, bei der Stadt Borken für Anschaffung von Regenwasserauffangbehältern)
  • Anlegen eines „Grünen Klassenzimmers“ auf dem Schulgartengelände

Als digitales Lernwerkzeug wurde von dem Schulgartengelände ein Biparcours angelegt, der browserbasiert zu Quizanwendungen und einem Naturrundgang mit vielfältigen Fragestellungen einlädt.

SDGs: SDG4; SDG11; SDG12; SDG13; SDG15; SDG17

Homepage Partner/Kooperation: https://www.galabau.de/ – https://wansing.de/

2.6.1 Biparcours

Als digitales Lernwerkzeug wurde durch die RemiEarth AG von dem Schulgartengelände ein Biparcours angelegt, der browserbasiert zu Quizanwendungen und einem Naturrundgang mit vielfältigen Fragestellungen einlädt.

 

2.7 Wettbewerb „Schüler machen mi(n)t“ – Thema Energieeffizienz (Jahrgangsstufe 9; Naturwissenschaften – Physik)

Auftaktveranstaltung des Wettbewerbs „Schüler machen mi(n)t“ – Thema Energieeffizienz: Unsere Schüler*innen präsentierten ihre Ideen in zwei Gruppen: Einerseits könnte Restwärme eines Ofens genutzt werden, um mithilfe eines Stirling-Motors Strom zu erzeugen, andererseits würde sich auch die Restwärme eines Kühlschranks anbie- ten, um warmes Wasser für das Spülen oder die Spülmaschine vorzuwärmen.

SDGs: SDG4; SDG6; SDG7; SDG9; SDG11; SDG12; SDG13; SDG15

2.8 Igelprojekt (Grundschüler; Jahrgangsstufe 5-8; RemiEarth AG; Naturwissenschaften)

Im November 2022 hat das Gymnasium Remigianum zum ersten zwei Igel aus dem Tierschutz aufgenommen. Da die lokalen Tierschutzorganisationen in den letzten Jahren durch die Anzahl der teilweise verletzten und sehr jungen Igel stark ausgelastet waren, hat sich das Gymnasium Remigianum dazu entschlossen, zwei Igeln eine Überwinterungsmöglichkeit im Schulgarten (Schuppen/Hasenstall) zu bieten.

  • Fütterung auf ca. 600g → Überwinterung → Im März Fütterung und Freilassung
  • Namensgebung erfolgt durch Grundschüler und Losung am Infotag für Grundschulen
  • Projekt Wiederholung: jährlich

SDGs: SDG4; SDG15; SDG17

2.9 Projekt „Afrikanische Riesenschnecken – unsere kriechenden Haustiere“ (seit 2020) (Jahrgangsstufe 5-8)

2 Projektklassen freuen sich nun seit mehreren Jahren über ihre kriechenden Haustiere. Durch Beobachtung werden Verhalten, Lebensweise, Paarungs- und Fraßverhalten studiert und dokumentiert

SDGs: SDG4; SDG15

2.10 Frosch und Krötenzaun (Jahrgangsstufe 5-8; RemiEarth AG; Naturwissenschaften)

Seit 5 Jahren unterstützen wir den Natur- und Vogelschutzverein Borken bei der Pflege des Frosch- und Krötenzauns „Am Galgenberg“ bei Marbeck. Verschiedene Klassenstufen haben bereits mitgeholfen und mehreren hundert Fröschen einen sicheren Weg über die Straße ermöglicht.

SDGs: SDG4; SDG15

2.11 World Clean Up Day (Jahrgangsstufe 5-8; RemiEarth AG; Naturwissenschaften)

Projekt World Clean Up Day seit 2020 – Ausgerüstet mit Greifern, Handschuhen und Müllsäcken wird auf, neben dem Schulgelände und besonders im angrenzenden Stadtpark Müll gesammelt. Fokus wird in den letzten Jahren darüber hinaus auf den Verlauf des Uferbereiches von Döring- und Engelradingbach in Schulnähe gelegt.

SDGs: SDG6; SDG11; SDG12; SDG13; SDG17

2.12 Aktion „Sauberes Borken“ (Jahrgangsstufe 5-8; RemiEarth AG; Naturwissenschaften)

Im Rahmen der Aktion „Sauberes Borken“ waren die Schülerinnen und Schüler der 5er Klassen am Aktionstag in Begleitung ihrer Lehrer rund um die Schule unterwegs und haben Müll gesammelt.

Kooperation mit Stadt Borken

SDGs: SDG6; SDG11; SDG12; SDG13; SDG17

2.13 Wie nachhaltig ist die Gebäudenutzung in der Borkener Innenstadt – eine Kartierung (Jahrgangsstufe 5; Gesellschaftswissenschaften)

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Meine Stadt“ kartieren die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen die Gebäudenutzung.

  • Wie werden Gebäude in der Innenstadt genutzt?
  • Wie kann dem Leerstand entgegen gewirkt werden?
  • Wie können Innenstädte nachhaltig und bürgernah gestaltet werden?

SDGs: SDG4; SDG11

2.14 Plastic Planet (EF Erdkunde; Gesellschaftswissenschaften)

Die Schülerinnen und erarbeiten u.a. durch den Film „Plastic Planet“, welchen besonderen Stellenwert Plastik für das Leben der Menschen auf der Erde eingenommen hat. Die globalen Umweltprobleme z.B. durch Mikroplastik machen die Lösung dieser zur zentralen Zukunfts aufgabe (Müllstrudel in nahezu allen Ozeanen) in allen Bildungsberei chen. Die Leitidee der Umwelterziehung ist hier problembezogen, ex- emplarisch, handlungs- undzukunftsorientiert und systematisches Denken fördernd.

SDGs: SDG4; SDG6; SDG12; SDG14; SDG15

2.15 Besuch des Wasserwerks „Im Trier“ der Stadt Borken (Jahrgangs-stufe 10; Naturwissenschaften; Gesellschaftswissenschaften)

Im Rahmen unseres RemiEarth Projektes und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde die Klasse 10 während der Klimawochen der Stadt Borken von der Fachabteilung Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu einerBesichtigung des Borkener Wasserwerks „Im Trier“ eingeladen.

→ Grundlegende Informationen zu Wasserversorgung und das Wasserwerk

→ Führung durch das Wasserwerk, die Aufbereitung des hochgepump ten Grundwassers; Brunnen- und Filteranlagen; Reinwasserreservoir

→ Infrastruktur der Wassergewinnung

SDGs: SDG4; SDG6; SDG13; SDG15; SDG17

2.16 Spiegel Bestseller „Die Klimalösung“ als Klassensatz für Gymnasium Remigianum (Jahrgangsstufe 8-Q2; Naturwissenschaften)

Weil das Engagement und Interesse der Schülerinnen und Schüler in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit an unserer Schule so groß ist, wurde uns von der Stadt Borken zur Ergänzung unserer Schulbibliothek ein Klassensatz des Spiegel-Bestsellers „Machste dreckig -machste sauber: Die Klimalösung“, überreicht.

Der Autor Davis Nelles hat das Buch mit Unterstützung von über 250 Wissenschaftlern (u.a. Prof. Dr. Harald Lesch, Dr. Eckart von Hirsch- hausen) erstellt und beschreibt mögliche Lösungen des Klimaproblems.

SDGs: SDG7; SDG9; SDG11; SDG12; SDG13; SDG17

2.17 Lebensraum Erde – das zerbrechliche Paradies (Jahrgangsstufe 8; Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften)

Exkursion bereits seit 4 Jahren ins Planetarium (Bochum) und Gasometer (Oberhausen)

Unendliche Weiten des Universums („Zu den Sternen“ → Milchstraße; die Entstehung neuer Sterne und die Entdeckung Schwarzer Löcher)

2 Jahre lang wurde die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer in Oberhausen besucht (Klimageschichte unserer Erde; Veränderung Tier- und Pflanzenwelt durch den Menschen), anschließend die Folgeausstellungen

Projektion in 100 m Höhe zeigt nicht nur die Einzigartigkeit des Blauen Planeten, sondern auch den täglich stattfindenden Schiffs- und Flugverkehr rund um den Planeten → Einfluss des Menschen auf das Ökosystem Erde.

SDGs: SDG1 – SDG15

2.18 Remi Earth – Tag(e) der Gemeinschaft (Jahrgangsstufe 5-Q2)

Wie in jedem Jahr hat auch 2022 (30.September) der Tag der Gemeinschaft stattgefunden. Ganz im Sinne der aktuellen Situation stand unser Gemeinschaftstag im Zeichen der Klimawochen des Kreises und der Stadt Borken. Unter dem Motto #RemiEarth – Energiesparen, wir schaffen das! haben wir gemeinsam mit den Schüler/innen Ideen gesammelt, wie wir, aber auch der Schulträger es schaffen kann, Energie zu sparen. Da Energiesparen auch immer etwas mit Nachhaltigkeit zu hat, werden wir uns auch diesem Thema widmen.

Teilprojekte der Schülerinnen und Schüler: „Energiesparen / Nachhaltigkeit – Was können wir tun“ arbeiten, diskutieren und Ideen zu folgenden Fragestellungen sammeln:

  1. Energiesparen – Was können wir zuhause tun? (z.B.: Lichter ausschalten)
  2. Energiesparen – Was können wir in der Schule tun? (z.B.: mit dem Fahrrad zur Schule fahren)
  3. Energiesparen – Was kann der Schulträger, die Stadt Borken tun? (z.B.: Wasserstopp in den Wasserhähnen schneller aktivieren)
  4. Welche Zukunftsvisionen habt ihr? (Einen Fahrraddynamo entwick- keln, mit dem man sein Handy aufladen kann)

Die Schüler/innen präsentierten ihre gesammelten Ideen auf Karteikarten auf dem kleinen Fußballplatz im Park. Dort waren Tische in Form unseres GR Logos aufgebaut. Eine Schülergruppe machte von der Aktion, an der alle Schüler/innen der Schule beteiligt waren (Schüler bildeten Kreise um das GR Logo), dann Drohnenfotos als neues GR-Logo.

Die Schülerergebnisse wurden anschließend gesammelt und eingruppiert. Viele Ideen wurden im darauffolgenden Unterrichtsjahr 2023 aufgegriffen, in Schulprojekten (u.a. Projektegruppe RemiEarth) umgesetzt, oder mit Institutionen wie z.B. dem Bioenergiepark Saerbeck/ Phänomexx; oder Wirtschafts- und Universitären bzw. Bildungseinrichtungen diskutiert (siehe AAAA) und auf deren Machbarkeit anlysiert.

SDGs: SDG1-SDG17

2.20 Borken Earth Day/Klimazaun (Jahrgangsstufe 5-Q2; RemiEarth AG; Naturwissenschaften; Gesellschaftswissenschaften)

Im Jahr 2023 hat die RemiEarth AG die Schulprojekte auf Stell wänden auf dem Marktplatz der Stadt Borken präsentiert. Die zahlreichen Gäste (u.a. auch Politiker der Stadt/ Kreises, wie z.B. die Bürgermeisterin Frau Schulze-Hessing) wurden darüber hinaus in einer Rede zu den Projekten und die Entwicklung von BNE durch das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ an unserer Schule informiert. Mit der Drehscheibe 17 SDGs, Postern und Infoblättern und Prospekten können sich die Gäste darüber hinaus über das Landesprogramm informieren.

SDGs: SDG1-SDG17

Ausstellungen und Präsentationen

Wir haben unsere BNE-Projekte schon bei verschiedenen Gelegenheiten präsentiert:

  • Das Projekt Schulgarten z.B. haben wir im Anschluss dem BNE Netzerk des Kreises Borken vorgestellt. Die Veranstaltung hat an unserer Schule stattgefunden, damit die TeilnehmerInnen das Ergebnis des Projektes anschauen können.
  • Seit 2020 haben wir unsere Ideen zu einer nachhaltigeren Entwicklung an dem auf dem Marktplatz der Stadt Borken jährlich aufgestelleten Klimazaun öffenlichkeitswirksam präsentiert.
  • In unserer Schule haben wir in 4 Schaukästen eine Dauerausstellung zu unseren RemiEarth Projekten.
  • An Infotagen (Tag der offenen Tür) präsentieren wir unsere BNE Arbeit Eltern und Schülerinnen und Schüler. Wir füllen mittlerweile 8 Seiten Stellwände.
  • Am diesjährigen Borken Earth Day haben wir auf dem Marktplatz der Stadt Borken mit Stellwänden über unsere Projekte informiert und die Borkener Bürger dazu eingeladen, mit uns die Welt der SDGs kennenzulernen. Dazu nutzen wir, wie auch am Infotag, u.a. die Drehscheibe der 17 SDGs von unserem Kooperationspartner dem BNE Regionalzentrum. Zum wiederholten Mal war die Bürgermeisterin Frau Schulze-Hessing zu Gast bei einer BNE Veranstaltung.
  • Ein weiteres Highlight war die Vorstellung unserer Projekte im Foyer unserer Schule zu Beginn der Klimawochen der Stadt Borken im September 2023. Sogar die Bürgermeisterin Frau Schulze-Hessing und Herr Garvert als Leitung der Fachabteilung „Natur und Umwelt“ des Kreises waren unsere Gäste

Unsere Projekte werden auch auf zahlreichen sozialen Medien geteilt:

  • Homepage SdZ
  • BNE Netzwerk
  • Hompage Gymnasium Remigianum
  • Schule der Zukunft „Wir sind dabei“
  • Instagram unter gymnasium_remigianum
  • Facebook unter Gymnasium Remigianum

Eltern, Schüler und Schülerinnen und Interessierte können sich über unsere RemiEarth Arbeit wie folgt informieren:

  • Teilnahme an der Arbeitsgruppe
  • Zahlreiche Ausstellungen im Schulgebäude
  • Dauerausstellung Schaukästen
  • Schulhomepage, SdZ Homepage, Instagramm, Facebook
  • Beratungsgespräche

BNE trifft MINT

Das Gymnasium Remigianum ist seit 2001 eine MINT-EC zertifizierte Schule, die neben der musikalischen Förderung und dem vielfältigen Sprachenangebot einen Schwerpunkt auf die Förderung von Mädchen und Jungen im Bereich Naturwissenschaften legt.

Ein vielfältiges Programm bietet den Schülerinnen und Schülern schon früh (Klasse 5) die Möglichkeit, mit Neugier und Spaß die Phänomene der Natur zu erkunden. Dies geschieht zum Beispiel in unseren MINT-Klassen. Mit dem Fach „Forschen und Entdecken“ haben die Kinder die Möglichkeit, durch eigene Experimente und spannende Untersuchungsfragen, ihren Interessen nachzugehen und gleichzeitig mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen bekannt gemacht zu werden. In der Mittelstufe bietet das Gymnasium Remigianum zahlreiche AGs, die interessierte Jungen und Mädchen besuchen können, um ihre Fähigkeiten weiter auszubauen und die Naturwissenschaften noch genauer kennen zu lernen. Auch das Differenzierungsangebot in den Klassen 8 und 9 bietet Kurse im Bereich Biochemie an, die an diese Arbeitsweisen anknüpfen und sowohl praktisches Arbeiten als auch Theorieverständnis fördern. Die Oberstufe des Gymnasiums Remigianum bietet ein breites Wahlangebot wie kaum eine andere Schule, was je nach Schwerpunktinteressen das naturwissenschaftliche Angebot abrunden kann.

In vielfältigen Wettbewerben zeichnen sich unsere Schüler in jedem Jahr aus und zeigen so, was sie können und gelernt haben. Mit Spaß am Lernen Fähigkeiten und Interessen zu fördern, die sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen vielfältige Berufsperspektiven bieten, steht bei uns im Mittelpunkt.

MINT-Camps (EF Anfang der Q1)Während dieser meist mehrtägigen Camps wird den Teilnehmenden das Thema des Camps durch selbstständiges, kreatives Arbeiten näher gebracht. In kleinen Gruppen arbeiten sich Jugendliche aus ganz Deutschland Schritt für Schritt in die Funktionsweise verschiedenster MINT-Gegenstände ein. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Schülern ist das Lernen und Arbeiten wesentlich leichter und spannender.

Remi Maker Space AG

SDGs: SDG1-SDG17

Aktuelles Projekt BNE trift MINT
Augmented Reality Sandbox

Die vom Forscherclub des Remigianums geplant, konstruiert und programmierte Augmented Realtity Sandbox unterstützt die Schülerinnen und Schüler des Geographieunterrichts, Fragestellungen rund um Themen wie Landschaftsentwicklung, Kartographie und Naturkatastrophen zu untersuchen, zu dokumentieren und zu diskutieren. Die SuS konstruieren dazu eigene 3D Landschaftsmodelle und beantworten Problem- und Fragestellung zu o.g. Themen.

SDGs: SDG6; SDG11; SDG14; SDG15