Soziales Lernen: Unser Sozialcurriculum

Eine gute Schulatmosphäre sehen wir als Basis für effektives Lernen und Arbeiten in unserer Schule.  Viele Lehrer, weitere Mitarbeiter, Schüler und Eltern setzen sich an unserer Schule täglich mit viel Engagement für ein faires Klima ein. Durch das Sozialcurriculum möchten wir dieses Engagement stärken und allen einen Handlungsleitfaden für die gezielte Förderung der gewünschten sozialen Kompetenzen an die Hand geben.

 

„Wir Remigianer gehen respektvoll miteinander um!“

Das Motto des Sozialcurriculums soll zukünftig noch stärker für alle sichtbar und spürbar werden. Besonders die Erwachsenen in der Schule sind hier gefragt, ihre Vorbildfunktion gegenüber den Schülern wahrzunehmen. So bemühen sich alle Erwachsenen gewissenhaft um die Wahrnehmung ihrer Vorbildfunktion gegenüber den Schülern. Die Schüler bemühen sich ihrerseits um die stetige Weiterentwicklung ihrer Sozialkompetenz(en), insbesondere um respektvolles Auftreten gegenüber den Erwachsenen und untereinander. Ältere Schüler gestalten den Schulalltag in dem Bewusstsein, dass sie besonders für die jüngeren Schüler eine Vorbildfunktion haben.

 

Aktivitäten der Schulgemeinde für ein starkes „WIR“-Gefühl

Regelmäßig finden bei uns soziale Aktivitäten statt, in denen die gesamte Schulgemeinde eingebunden ist. Die Atmosphäre an diesen Tagen und die positiven Rückmeldungen zeigen, dass die umfangreiche Organisation gut investiert ist.

  • Tag der Gemeinschaft: Aktionstag der gesamten Schule (z.B. Sternwanderung mit abschließendem Schulfoto, Fußball“Euromeisterschafts“turnier)
  • Nikolausaktion (SV)
  • Valentinstagaktion (SV)
  • Sportfest
  • ReMINT-Gala
  • Stadtradeln
  • Sportabzeichen
  • Tag der Wertschätzung (sportlich, sozial, Teilnahme an Wettbewerben etc.) der Schüler in der Aula
  • Schüler-Lehrer-Fußballturnier (SV)
  • Wandertag
  • „Putzparty“ der Klassen ind den Klassenräume(jeweils am Halbjahresende)

 

Elternbeteiligung

  • Mitwirkung in den Gremien und der Steuergruppe der globalen Schulentwicklung
  • Kuchenspenden für den Tag der offenen Tür
  • Engagement im und für den Förderverein
  • Mithilfe bei Klassenfahrten/ Klassenfesten

 

Aktivitäten in den einzelnen Jahrgangsstufen für ein gutes Miteinander

In den einzelnen Jahrgangsstufen steht ein soziales Handlungsfeld besonders im Mittelpunkt. Die sozialen Aktivitäten werden verstärkt auf dieses Handlungsfeld hin ausgerichtet.

Sozialcurriculum Handlungsfelder

Klasse 5: Teamfähigkeit – „Wir werden ein Team“: Bereitschaft und Kompetenz, mit den Mitgliedern einer Gruppe ziel- und aufgabenorientiert zu kooperieren.

Klasse 6: Kritikfähigkeit & Konfliktfähigkeit – „Wir halten zusammen“: Konfliktfähigkeit beinhaltet, Interessengegensätze zu erkennen und die Bereitschaft, sie zuzulassen und einvernehmlich zu überwinden. Kritikfähigkeit zeichnet eine Person aus, die bereit und in der Lage ist, mit Fehlern anderer konstruktiv und fair umzugehen und auch eigenes fehlerhaftes Handeln wahrzunehmen und zu korrigieren.

Klasse 7: Selbstorganisation & Selbständigkeit – „Wir handeln selbständig“: Jugendliche können den Lebensalltag selbständig strukturieren und bewältigen und übertragene Aufgaben eigenständig erledigen.

Klasse 8: Selbstwahrnehmung & Fremdwahrnehmung – „Wir sind offen für andere: Jugendliche nehmen Menschen in ihrer Eigenart des Handelns und Verhaltens wahr und entwickeln ein Verständnis für Individualität. Sie sind in der Lage einen Perspektivwechsel vorzunehmen und ihr Verhältnis zur Außenwelt zu erkennen.

Klasse 9: Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein – „Wir übernehmen Verantwortung“: Jugendliche haben die Fähigkeit und Bereitschaft, für das eigene Handeln Verantwortung zu tragen. Das bedeutet, dass sie für die eigenen Taten einstehen und die Konsequenzen dafür tragen. Jugendliche nehmen verbindliche Vereinbarungen ernst und halten sie – soweit es die äußeren Umstände erlauben – ein.

Klasse 10: Zivilcourage – „Wir setzen uns für andere ein“: Jugendliche haben die Fähigkeit und die Bereitschaft, eigene Standpunkte vor anderen zu vertreten und sich für jemanden einzusetzen.