Berufs- und Studienorientierung
Die systematische Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ihre berufliche Zukunft ist ein zentraler Bestandteil der Bildungsarbeit am Gymnasium Remigianum. Die Schule verfolgt das Ziel, eine fundierte und praxisnahe Studien- und Berufsorientierung zu gewährleisten, die sich an den individuellen Interessen und Stärken der Lernenden orientiert. Durch ein breit aufgestelltes Konzept, das sowohl unterrichtliche als auch außerunterrichtliche Maßnahmen umfasst, erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre beruflichen Perspektiven frühzeitig zu erkunden und fundierte Entscheidungen für ihren weiteren Werdegang zu treffen.

Ab der Jahrgangsstufe 9 setzt das Gymnasium Remigianum das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) konsequent um. Ab dem Schuljahr 2026-2027 unterstützt das Berufseinstiegsinstrument (vormals Potentialanalyse) die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre individuellen Stärken und Interessen zu erkennen, während die anschließende Berufsfelderkundung erste praxisnahe Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche ermöglicht. Ein zentraler Bestandteil der Berufsorientierung ist das zweiwöchige Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 10, das den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich intensiv mit einem konkreten Berufsfeld auseinanderzusetzen und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.

Die in der Mittelstufe gewonnenen Erkenntnisse werden in der Einführungsphase der Oberstufe vertieft und durch individuelle Beratungen und Praxiselemente ergänzt.
In der Oberstufe wird die Studien- und Berufsorientierung weiter ausgebaut. Die jährlichen Berufsorientierungstage bieten eine Vielzahl von Workshops, Vorträgen und individuellen Beratungsmöglichkeiten. Besonders wertvoll ist hierbei die enge Einbindung ehemaliger Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, die aus erster Hand über ihre beruflichen Werdegänge berichten und authentische Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Studiengänge gewähren. Zudem nimmt das Gymnasium Remigianum regelmäßig an Formaten wie dem „Azubi-Speeddating“ und der „Nacht der Ausbildung“ teil, die den direkten Austausch mit Unternehmen und Hochschulen in der Region ermöglichen.
Neu in das Konzept der Studien- und Berufsorientierung integriert wurde das Talentscouting NRW. Dieses Programm bietet besonders engagierten und talentierten Schülerinnen und Schülern eine langfristige, individuelle Begleitung durch professionelle Talentscouts, die ihnen bei der Entwicklung ihrer Bildungs- und Berufswege beratend zur Seite stehen. Darüber hinaus ist das Gymnasium Remigianum eine von wenigen Schulen, die gemeinsam mit der Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaften, einen umfassenden Evaluationsprozess zur Studien- und Berufsorientierung durchführt. Dieser Prozess, an dem sowohl die Schulleitung als auch die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Mittel- und Oberstufe beteiligt sind, soll die bestehenden Maßnahmen weiter optimieren und auf wissenschaftlicher Basis weiterentwickeln.

Die Schule ist aktiv in das Bildungsnetzwerken des Kreises Borken eingebunden und arbeitet eng mit der Agentur für Arbeit sowie zahlreichen regionalen Unternehmen und Hochschulen zusammen. Schülerinnen und Schüler haben regelmäßig die Möglichkeit, individuelle Beratungsgespräche direkt in der Schule wahrzunehmen und sich gezielt auf Bewerbungsprozesse und Studienwahlentscheidungen vorzubereiten.