Unterstützungsangebote
Unser Förderkonzept basiert auf verschiedenen Säulen:
Differenzierte Lernangebote: In den Kernfächern bieten wir Profilkurse und Arbeitsgemeinschaften an, um kleine Lernlücken zu schließen oder mehr Lernzeit zu schaffen. In Lernbüros können die Schülerinnen und Schüler kostenfrei mit älteren Remigianern lernen und Fragen zum Unterrichtsstoff stellen.
Fachunterricht: Schon in den regulären Stunden gehen die Fachlehrkräfte auf die zunehmende Heterogenität der Klassen ein. Sie diagnostizieren besondere Kompetenzen aber auch Lernschwierigkeiten. Auf dieser Basis wird der Fachunterricht geplant und durchgeführt
Lese– und Rechtschreibschwierigkeiten: Ein umfassendes Konzept für den Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeit sorgt auch in diesem Bereich für eine gezielte Förderung und lässt keinen Nachteil für den Besuch eines Gymnasiums entstehen. Alle Deutschlehrerinnen und -lehrer verfügen über eine gezielte Schulung in dem Bereich und ein spezielles Beratungsteam sorgt für eine kontinuierliche Begleitung im Förderprozess.
Förderung stillerer Kinder: Besonders für die eher stilleren und zurückhaltenden Kinder ist der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule oft ein großer Schritt. Wir kennen das sehr gut! Hier es besonders wichtig, die Kinder mit ihren individuellen Charaktereigenschaften ernst zu nehmen und zu respektieren. Genauso wichtig ist es aber auch, ihnen gezielte Hilfestellungen anzubieten, die es Ihnen erleichtern, sich im Unterricht zu melden und ihre Ängste abzubauen. Zu diesem Zweck haben wir ein Programm entwickelt, das gezielt Techniken für den Ausbau der mündlichen Mitarbeit vermittelt und sie bei diesem Prozess unterstützt. Stille Kinder sind am Gymnasium richtig aufgehoben, wichtig ist für eine gymnasiale Laufbahn vielmehr, eine gewissen Lernfreude mitzubringen.
Persönliche Beratung: Regelmäßige Beratungsgespräche mit unseren erfahrenen Lehrkräften helfen dabei, individuelle Stärken und Schwächen zu identifizieren und passende Fördermaßnahmen zu entwickeln.