Das Gymnasium Remigianum hat in diesem Jahr seinen traditionellen Tag der Gemeinschaft mit der 800-Jahr-Feier der Stadt Borken verknüpft. Unter dem Motto „Gymnasium Remigianum – fünf Türme, eine Gemeinschaft“ erlebten die Schülerinnen und Schüler einen besonderen Vormittag in der Borkener Innenstadt. Im Mittelpunkt stand die Idee der Borkener Stadttürme: Zum Stadtjubiläum hatte die Stadt Borken gemeinsam mit der Holzwerkstatt Fagus bunte Holzklötze produzieren lassen. Das Remigianum durfte eine Sonderproduktion dieser Klötze für den Gemeinschaftstag nutzen. Bei einer großen Schnitzeljagd durch die Stadt suchten die Klassen an markanten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten die Bausteine zusammen. Das gemeinsame Ziel: Auf dem Marktplatz entstanden aus den gesammelten Klötzchen fünf große Türme, die die Verbundenheit der Schule mit ihrer Stadt symbolisieren. Nach dem Aktionstag werden die Bauklötze an Kindertagesstätten in Borken weitergegeben, damit die Klötze auch nach dem Tag der Gemeinschaft weiter zu Borkener Türmen gestapelt werden.
„Der jährliche Tag der Gemeinschaft lebt davon, dass wir uns beim gemeinsamen Tun als Schulgemeinschaft erleben. Dass wir das in diesem Jahr mit der 800-Jahr-Feier unserer Stadt Borken verknüpfen konnten, ist schon etwas ganz Besonderes“, betonte Schulleiterin Birgit Prangenberg.
Wir bedanken uns sehr herzlich beim FARB, der Rehms Stiftung und dem Projektteam Borken 800 für die inhaltliche und materielle Unterstützung sowie bei EDEKA Wilger für die Subventionierung der Belohnung, die alle Klassen zum Abschluss erhielten: ein Eis nach getaner Arbeit.