Am 5. Februar 2025 fand auf dem Campus der d.velop AG das KickOff-Event des Projekts „d.velop meets Remigianum“ statt. Dieses Jahr wird bereits das zehnjährige Jubiläum dieses spannenden Kooperationsprojekts gefeiert. Schülerinnen und Schüler des Informatikkurses der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasium Remigianum waren mit großem Interesse dabei.

Bernd Rudde von der d.velop AG leitete die engagierte Lerngruppe durch die Veranstaltung. Frau Prangenberg, die Direktorin des Gymnasium Remigianum, die betreuenden Informatiklehkräfte Frau Bahde und Herr Storcks und eine Vertreterin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) für den Kreis Borken, Frau Kerstin Schmitt, bereicherten das Event ebenfalls.

Das Hauptziel des Projektes ist es, den Schülerinnen und Schülern den realen Softwareentwicklungsprozess näherzubringen. Sie lernen strukturiertes Programmieren anhand konkreter Aufgaben und entdecken die verschiedenen Facetten von IT-Berufen. Jan Föcking, ein ehemaliger Schüler des Remigianum, erklärte den Teilnehmenden die agile Softwareentwicklung.

In Kleingruppen von 3-4 Schüler:innen arbeiten die Teilnehmer demnächst an einer Programmieraufgabe, die sie in den kommenden Wochen mithilfe agiler Entwicklungsmethoden lösen werden. Die Programmierung erfolgt in der objektorientierten Sprache Python. Das Projekt besteht aus mehreren Einzelaufgaben, den sogenannten User-Stories, die den Fokus auf das Wesentliche lenken.

Während der Softwareentwicklung stehen die Informatiklehrkräfte sowie Herr Rudde den Schüler:innen unterstützend zur Seite. Herr Rudde tritt als Product Owner auf, und jedes Team wird am Ende einer Entwicklungsphase die neuen Software-Funktionalitäten präsentieren. Dabei wird das Üben von Präsentationen besonders betont. Weitere Unterstützung erhalten sie dabei von der ehemaligen Schülerin Vanessa Kriebel, die ebenfalls für die d.velop AG tätig ist.